Die Global Alliance for Banking on Values (GABV) ist ein Verein
Die Global Alliance for Banking on Values (GABV) ist ein Verein, der von den führenden Nachhaltigkeitsbanken aus Asien, Afrika, Australien, Lateinamerika, Nachamerika und Europa gegründet wurde. Dazu gehören Mikrofinanz-Banken, Genossenschaftsbanken, soziale Finanzdienstleister, die nachhaltige Finanzierungen anbieten und fördern. Alle Mitglieder müssen nachhaltige Bankgrundsätze erfüllen, die unter www.gabv.org abgerufen werden können. Drei Kriterien müssen die Mitglieder dieses internationalen Netzwerkes erfüllen:

Sie sind eine unabhängige und zugelassene Bank mit dem Schwerpunkt Retailbanking.
Das Bilanz-Volumen beträgt mindestens 50 Millionen US-Dollar.
Sie müssen sich auf Social Banking und dem Triple Bottom Line (Nachhaltigkeitsdreieck) verpflichten.
Weitere Richtlinien, die die Mitglieder verfolgen müssen:
Die Realwirtschaft mit Neugründungen fördern und neue Geschäftsmodelle zum Wohle der Gesellschaft fördern. Langfristige Kundenbeziehungen pflegen, Verständnis für deren wirtschaftlichen Aktivitäten aufbringen und das damit verbundene Risiko einschätzen. Transparente Richtlinien ausstellen und sich für kritische Marktsituationen rüsten. All diese Prinzipien sollen Eckpfeiler der Bankkultur sein.
Die Mitglieder der Alliance for Banking on Values sind Institute, die allesamt vorbildlich nachhaltig agieren und nachhaltige Geldanlagen anbieten.
ABS ist Pionier für nachhaltige Geldanlagen
Alternative Schweizer Bank (www.abs.ch) gehört der GABV an und stellt ethische Prinzipien über Gewinnmaximierung. Nachhaltige Geldanlagen stehen klar im Fokus Bei den Bankgeschäften wird auf höchste Transparenz geachtet. Der führende Anbieter von ethischen Bankdienstleistungen ist Pionier bei der Umsetzung von Sozial- und Umweltstandards. Die nachhaltigen ABS-Finanzprodukte richten sich nach den Anforderungen und Wünsche der Kunden. Kredite werden hauptsächlich in soziale und ökologische Bereiche vergeben wie Bio-Landwirtschaft, erneuerbare Energien und klein- sowie mittelständische Unternehmen. Die Anlageberatung bietet vielfältige ethische und nachhaltige Investmentfonds.
Nachhaltige Geldanlagen im Fokus der GLS Bank
Für die GLS Bank (www.gls.de) sind nachhaltige Geldanlagen die Grundlage ihres Bankings. Sichere Anlagen, Kredite und Geldverkehr unter den Kriterien der Nachhaltigkeit sind das Kerngeschäft der GLS. Laut GlS sollten Menschen in ihrer Gesamtheit, deren materielle, emotionale und geistige Bedürfnisse Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit sein. GLS fördert nachhaltige Geldanlagen als Grundlage zur Erhaltung und Entwicklung der Erde und zur Sicherung des Lebensunterhalts der Bewohner. Das Geld der Kunden wird ausschliesslich in Unternehmen und Projekte investiert, die die oben genannten Kriterien erfüllen. Die GLS Bank konzentriert sich bei nachhaltigen Geldanlagen auf die Finanzierung von kulturellen, sozialen und ökologischen Projekten, die die Herausforderungen der Gesellschaft durch die Entwicklung kreativer Lösungen angehen. Nachhaltige Geldanlagen werden in vielfältigen Facetten angeboten: Girokonten, nachhaltige Geldanlagen in der Vermögensverwaltung, Finanzierungen, Beteiligungen, Gründungen, Kredite für Unternehmen und Projekte wie Schulen, Bio-Läden, Heilpädagogik-Praxen und nachhaltige Institutionen.
Weitere Institute, die nachhaltige Geldanlagen bieten
Nachhaltige Geldanlagen werden natürlich auch von Instituten angeboten, die nicht dem GABV angeschlossen sind.
Nachhaltige Geldanlagen bietet auch die Freie Gemeinschaftsbank mit Sitz in Basel. Ihre Geschäftsphilosophie basiert auf dem anthroposophischen Gedankengut. Diese Bank für Nachhaltigkeit fördert gemeinnützige oder sonst der Allgemeinheit dienende Initiativen durch Entgegennahme und Gewährung möglichst zinsgünstiger Gelder.
Auch die Globlance Bank bietet ihren Kunden eine individuelle und umfangreiche Beratung an.
Auch die Baseler Kantonalbank, bietet durch ihre Kooperation mit Swisscanto nachhaltige Geldanlagen an. Mittlerweile haben viele Institute spezielle Produkte in ihrem Portfolio. Sie können sich bei Ihrer Hausbank zu nachhaltigen Produkten beraten lassen.